Und plötzlich ist alles anders – Borderliner in einer Beziehung

Ich finde, nachfolgender Text ist wunderbar und passend geschrieben. Damals, als ich meine Dualseele traf und die beschriebene Situation eintraf, war es unerträglich. Damals war ich ein Baum ohne Wurzeln, der durch jeden Windhauch umfiel. Heute Jahre später, ist aus diesem Bäumchen eine fest verwurzelte Eiche geworden. Ein Sturm bringt das Laub durcheinander oder bricht einen Ast heraus oder streift alte Narben, doch der Baum bleibt standfest.

Wenn Dich die Situation auch aus der Bahn wirft, bin ich gerne für Dich da. Gerne helfe ich Dir dabei wieder auf den Weg zu kommen und die Situation zu meistern. Scheue Dich nicht meine Hilfe in Anspruch zu nehmen, denn mit dem Verständnis geht es leichter.

„Elfen“, es gibt sie wirklich… Warnung an alle!

Eloquenz
Elfen sind über die Maßen eloquente Wesen. Sie haben die Fähigkeit, ihre Gesprächspartner in kürzester Zeit in den Bann zu ziehen. Dabei spielt das Thema keine Rolle. Sie übernehmen die Führung des Gesprächs, bestimmen die Themen und dirigieren die Richtung. Man fühlt sich angehört, verstanden. Schnell erlangen sie das Vertrauen. Sie gehen auf den Partner ein und verleihen dem Gespräch immer wieder neue Impulse.

Ignoranz
Unangenehmen Themen begegnen Elfen mit beachtlicher Ignoranz. Kein einfaches Ausweichen. Das Problem wird regelrecht „zerschwiegen“. Wie kleine Kinder, die die Augen schließen und glauben, damit unsichtbar zu werden. Jeder Versuch, sachlich zu diskutieren, versickert erfolglos. Aber Vorsicht !!! Verbal in die Enge getrieben, reagieren Elfen mit ihrem gnadenlosen Zorn. Mühsam erworbenes Vertrauen kann so in Sekundenschnelle verbraucht werden.

Selbstbewusstsein
Elfen betreten einen Raum nicht, sie erscheinen! Diesem Auftritt kann sich niemand entziehen. Unübersehbar schreiten sie zu ihrem Ziel. Diese Wirkung ist ihnen enorm wichtig und sie wenden viel Energie auf, um sie zu erzielen. Ein regelrechtes Bollwerk gegen Unsicherheit und Selbstzweifel wird da aufgebaut. Kleidung, Schminke, Gestik, Mimik. Nur der aufmerksame Betrachter sieht, wie die Hände zittern oder hört, wie die Stimme schwankt. Der erfolgreiche Auftritt wird sofort vergessen. Die Herausforderung liegt im nächsten.

Götter und Götzenbilder
Elfen lassen sich sehr leicht beeindrucken. Vor allem von Personen mit Eigenschaften, die sie selbst vermeintlich nicht besitzen. Die Bewunderung ist grenzenlos, sie schwärmen in den höchsten Tönen. Bereitwillig bringen sie Opfergaben dar. Oft unangemessen hoch und die eigenen Verhältnisse übersteigend. Doch wehe, ein Zweifel an der Allmächtigkeit taucht auf. Tiefer kann der Fall nicht sein. Über Nacht liegt das Götzenbild zerschmettert am Boden.

Ich kann es (nicht)!
Traut sich eine Elfe HEUTE noch euphorisch zu, Berge zu versetzen, so kann sie schon MORGEN daran zweifeln, dass sie in der Lage ist, den Garten umzugraben. Vollkommen unabhängig von den tatsächlichen Fähigkeiten, schon erzielten Erfolgen und längst unter Beweis gestellter Leistungsfähigkeit wertet sie sich erbarmungslos ab. Menschenkenntnis Elfen durchschauen Menschen mit geradezu schlafwandlerischer Sicherheit. Keine Schwäche, keine Stärke bleibt ihnen verborgen. Ihr Urteil fällen sie schnell aber dennoch treffsicher. Sie erkennen sofort, in welcher Stimmung sich ihr Gegenüber befindet und stellen sich darauf ein. Unmöglich, ihnen etwas vorzugaukeln. Die Meister des Schauspiels erkennen die
falschen Töne im Ansatz.

Ungnade
Wer die Gnade der Elfen verliert, sollte ein dickes Fell besitzen und auf alles gefasst sein. Wie der Akupunkteur den Median, treffen Elfen zielsicher die Punkte, an denen der Schmerz am stärksten ist. Jeder Versuch, den Konflikt im Gespräch zu lösen, ist zum Scheitern verurteilt. Jede Argumentation wirkungslos. Die Elfen haben in dieser Situation nur noch ein Ziel: zu verletzen.

Panta Rhei
„Alles fließt“, Werden und Vergehen. Beharrendes Sein ist nur Täuschung. Heraklit war ein großer Philosoph… Ein Gespräch mit Elfen ist ergötzlich, unterhaltsam, nie langweilig. Elfen vertreten ihre Standpunkte mit Nachdruck. Gegenteilige Argumente finden nur schwer Gehör. Allerdings kann es durchaus geschehen, dass sich die Meinung über Nacht ändert. Fassungslos steht man plötzlich ganz anderen Aussagen gegenüber. Die haben dann genauso wenig Bestand wie die letzten. Motto: „Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern?“

Spontanität
Elfen meinen, sie seien spontan. Sprunghaft, launisch ist wohl treffender. Ganz erstaunlich, wie schnell so ein Stimmungs-umschwung vollzogen ist. Die Ursachen sind oft banal. Versuche, die Stimmung aufzuheitern, können schnell noch mehr Unheil heraufbeschwören. Aber auch umgekehrt ist alles möglich. Der richtige Satz im richtigen Moment verwandelt den Griesgram in wenigen Minuten. Nur, welcher Satz ist wann der richtige?

Elfenkinder
Elfen umsorgen ihre Kinder auf beeindruckende Weise. Deren Wohlergehen dominiert das Elfenleben. Geborgenheit und Nestwärme wird kein Elfenkind vermissen. Sie bekommen alles überreichlich, was die Elfe wohl selbst vermisst hat. Aber sie müssen auch stark sein, um nicht selbst zur Elfe zu werden. Welche Werte werden sie vermittelt bekommen; welche sozialen Fähigkeiten entwickeln können? Woran werden sie ihren Partner messen? Werden sie ihrerseits die Nabelschnur durchtrennen können oder sie als Fessel durch ihr Leben tragen?

Ihre Kinder sind für Elfen wie Partner. Das Alter spielt da keine so große Rolle. Sie erleben jedes Glück und jede Krise mit. Man kann sich nur schwer vorstellen, wie ein Kind einen Wutausbruch der Elfe erlebt und verarbeitet, mit dem Chaos ihrer Gefühle, Stimmungen und Beziehungen fertig wird, anfängt, darüber nachzudenken, woher die Narben wirklich kommen, warum der einst vergötterte, umklammerte Mensch nun plötzlich ein Teufel ist und warum die Elfe nach dem guten Essen immer auf die Toilette geht. Das ist schon für einen Erwachsenen eine unheimliche Erfahrung.

Tatsachen?
Ja, die wirst du im Elfenland vergeblich suchen. Da ist nichts von Bestand. Die Realität entsteht in Abhängigkeit von der aktuellen Empfindung, der momentanen Befindlichkeit.  Die Handlungen, die daraus erwachsen, sind unvorhersehbar. Ereignisse, die stattfanden, hat es nie gegeben, Ereignisse, die nie eintraten, werden zur Wirklichkeit. Unmöglich, an etwas aus der Vergangenheit anzuknüpfen. Unmöglich, begonnenes zu vollenden.

Weiß die Elfe, dass sie krank ist?
Ja, das weiß sie. Aber nichts hasst sie mehr, als „daraufhin angesehen“ zu werden. Es gibt Zeiten, da kämpft sie dagegen.
Aber sie ist sich sicher, dass sie verlieren wird. Tritt dieser Fall dann ein, nimmt sie es als die Bestätigung dafür, dass alles beim alten ist. Also geht die Show weiter. Tag für Tag. Täglich grüßt das Murmeltier. Sie ist schlecht, wie Säure frisst sie sich in Menschen. Verdammt dazu, jeden Fehler zu wiederholen, unfähig, dem Teufelskreis zu entfliehen. Sie kennt den Mechanismus genau und kann doch nichts dagegen tun.

Hass und Verachtung
Normalerweise entwickeln sich Gefühle wie Hass und Verachtung aus konkreten Erlebnissen mit Menschen, negativen Erfahrungen, Handlungen. Quelle und Ursachen sind nachvollziehbar.

Nicht so bei Elfen.
Hast du dir den glitzernden Elfenstaub einmal aus den Augen gewischt und hinter die mit viel Sorgfalt errichtete Fassade geblickt, dann ist es irgendwann vollkommen gleich, was du tust oder sagst, es wird falsch sein. Vollkommen grundlos, für dich wie aus dem Nichts heraus und mit Übermacht wird dich bald grenzenloser Hass und abgrundtiefe Verachtung treffen.

Hass und Verachtung ermöglichen den Elfen, diese für sie so unerträgliche Situation zu bewältigen, ihr Leben endlich wieder in der gewohnten Weise fortzusetzen, gänzlich unbeeindruckt von den Trümmern, die sie dabei zurücklassen. Im Gegenteil, jeder Ausbruch gibt ihnen ein Gefühl der Stärke und Überlegenheit. Das ist selten genug im Elfenleben. Geradezu genüsslich weiden sie sich an den Wirkungen der erzielten Treffer, werfen wie ein fünfjähriges Kind den Kopf in den Nacken, schütteln die Elfenmähne und entfernen sich triumphierend vom Schlachtfeld. So wankelmütig Elfen in ihren Entscheidungen und Ansichten sonst auch immer sein mögen, in diesem Fall bleiben sie konsequent. Wenn es die Realität nicht hergibt, erfinden sie einfach die absurdesten Geschichten, um Hass und Verachtung zu nähren.

Ja, da stehst du nun und weißt nicht, wie dir geschieht, fragst dich „Warum?“ und „Was hab ich ihr denn getan?“ So kommst du aber nicht weiter. “Warum?“ – dann kannst du auch fragen, warum es Elfen gibt. Es gibt sie eben, du hast sie ja kennengelernt; was treibst du dich auch im Elfenwald herum, hattest genug Zeit, zu verschwinden. Aber du musstest ja auch mit aller Gewalt den Glitzervorhang beiseite schieben. “Was hab ich ihr denn getan?“ – gar nichts, du wolltest nur ausgerechnet das, was sie dir so oft und
eindringlich versprochen und geschworen hat, was aber von Elfen… niemals zu erwarten ist…

Draußen                                                                                                                                                                                                                                          Nun hat dich der Elfenwald endlich ausgekotzt. Der Zauber ist VORBEI. Die kleine Elfe ist mit neuen Besuchern beschäftigt. So sind die Gesetze im Elfenwald. DU bist nun draußen. Mach dich an die Bestandsaufnahme. Nimm die Fetzen deiner erodierten Seele und ordne, was davon übrig ist: Du wirst lange nicht, vielleicht nie wieder einem Menschen wirklich vertrauen können. Damit ersparst du dir, enttäuscht zu werden. Wenn das kein Gewinn ist…

Du wirst nicht mehr lieben können, weil dich die kleine Elfe für alle anderen Frauen verdorben hat. Ach je, leih dir ein Buch über die Biochemie der Liebe aus. Lies, wie Neurotransmitter und Hormone in deinem armseligen Hirn Jojo spielen.

Du wirst erkennen, dass es VIELE Elfen gibt.
Sie können sich nun nicht mehr vor dir verbergen. Und sie spüren, dass du im Elfenwald warst. Du musst sie nicht suchen,
SIE werden dich finden…

Hast du eine Strategie für diese Begegnung?
Nein? Dann lauf weg!
!!!LAUF!!!
SO!!!SCHNELL!!!DU!!!KANNST!!!

 

Quelle: www.zwergenstuebchen.forumprofi.de, von Funkenflug

0 Kommentare

Dein Kommentar

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar